Das Kölner Bildungsportal stellt Informationen zum deutschen Schulsystem in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung:
Bereits ein Jahr vor der Einschulung wird mit einer intensiven
Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Kindergarten und Sebastian-Schule
begonnen. Die Schule macht sich ein Bild über die bisherige
Lernentwicklung der Kinder (Schuleingangsuntersuchung,
Sprachstandsfeststellung).
Der Dialog mit den Eltern wird
zusätzlich durch die Einrichtung eines Elterngesprächskreises zu den
folgenden Themen intensiviert. Mögliche Themen sind, z.B.:
Wie wird mein Kind den Wechsel vom Kindergarten zur Schule verkraften?
Was kann ich tun, wenn mein Kind noch unsicher im Deutschen ist?
Wie lernen Kinder heute in der Schule?
Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Die intensive Elternarbeit aus der Vorschulzeit (Elterngesprächskreise seit Anmeldung der Schulneulinge) wird fortgesetzt durch ein Gesprächsangebot für diese Eltern im Oktober des Einschulungsjahres. Hier soll über die ersten Entwicklungsschritte der Kinder berichtet werden und eventuelle Fördermaßnahmen innerhalb und außerhalb der Schule besprochen werden.
Darüber hinaus findet zum Halbjahr und zum Ende des Schuljahres jeweils ein Elternsprechtag statt, an dem die Eltern über die Entwicklung ihres Kindes informiert werden und Gelegenheit haben, Rückfragen zu stellen bzw. ihnen wichtige Punkte in das Gespräch mit einzubringen.
An Elternsprechtagen haben die Eltern Gelegenheit, sich über den Leistungsstand und das Sozial- und Arbeitsverhalten ihres Kindes zu informieren. Die genauen Termine finden Sie auf der Terminübersicht.
Elternsprechtage finden folgendermaßen statt:
In der Schuleingangsphase (Kl.1+2)
Klasse 3
Klasse 4